Die Grundschule Lindau-Insel liegt direkt am Bodensee mit Blick auf den Pfänder und die dahinter liegenden Alpen. Die Schüler kommen aus dem gesamten Gebiet der Insel. Insesamt besteht unsere Schule aus vier Klassen.
Über den normalen Schulalltag hinaus ist es uns wichtig, Gemeinschaft, Gesundheit, Bewegung und Musik zu fördern. Hierfür bieten wir verschiedene Programmbausteine an.
An zwei Tagen in der Woche laufen die Schüler am Uferweg entlang in der Vorviertelstunde ihre Runden. Nach einer absolvierten Runde erhalten sie einen Stempel. Die Klassenlehrerin notiert die erreichten Runden.
Nach einer genau festgelegten Kilometerzahl erreichen die Schüler verschiedene Städte rund um den Bodensee. Sie erhalten jeweils eine Urkunde.
Wer den gesamten Bodensee umrundet hat, erhält den Wanderpokal.
Fit vor 8
An zwei weiteren Tagen in der Woche erfolgt, wenn eine Lehramtsanwärterin an der Schule unterrichtet, das Programm „Fit vor 8“.
Getrennt nach den Klassen 1/2 und 3/4 sind die Schüler in der Vorviertelstunde in der Turnhalle aktiv.
Mehrmals im Jahr wird ein gemeinsames gesundes Schulfrühstück angeboten. Alle Kinder bereiten in den Klassen einen Teil vor. Die einzelnen Teile werden dann zu einem großen Büfett zusammengestellt. Die Klassen dürfen sich im Anschluss nacheinander am Büfett bedienen.
Pausenäpfel
Unsere Schule nimmt am Schulobstprogramm teil. In den Pausen werden den Kindern Apfelschnitze zum Verzehr angeboten.
Bundesjugendspiele
In jedem Jahr führen wir die Bundesjugendspiele in zwei der Bereiche Schwimmen, Turnen und Leichtathletik durch.
Spielefest
Gleichzeitig mit den Bundesjugendspielen in Leichtathletik findet für die erste und zweite Klasse ein Spielefest statt.
In Gruppen durchwandern die Kinder einen Parcours, der aus lustigen Wettkampfstationen besteht (z.B. Knödel servieren, Monsterballslalom, Fliegenpatschen-Tennis, Käferrallye, Steckenpferdrennen …).
Knaxiade
In Zusammenarbeit mit der Sparkasse führen wir jedes Jahr für die Klassen 1 und 2 die Knaxiade durch – unter dem Motto: Bewegung macht Spaß!
Faschingsfeier
Auch die Faschingsfeier steht unter dem Motto “Bewegung“. Die einzelnen Klassen überlegen sich eine gemeinsame Verkleidung. Gemäß dieser Verkleidung bereitet jede Klasse einen Tanz oder ein kleines Spiel vor. Im Anschluss erfolgen nach der Polonaise gemeinsame Bewegungslieder.
Eislauf
An vier festgelegten Terminen fährt die gesamte Schule zum Eislauf ins Stadion Eichwald. Durch verschiedene Bewegungsaufgaben und Spiele werden die Kinder an die Gleitsportart herangeführt.
Adventsmontag
An jedem Montag im Advent beginnen wir die Woche unter dem Adventskranz. Die einzelnen Klassen bringen erarbeitete Lieder oder Gedichte zu Gehör. Gemeinsam singen wir unsere Adventslieder.
Das Kinderfest ist in Lindau ein großes Ereignis. Alle Grundschulklassen und auch Klassen aus den weiterführenden Schulen veranstalten einen großen Umzug durch die Stadt. Nachmittags gibt es in den einzelnen Stadtteilen Spiele und sonstige Kinderbelustigungen.
Die Altstadt hat noch einen besonderen Höhepunkt: Die Kinderfestaufführung in der Inselhalle.
Jedes dritte Jahr ist die GS Insel an der Reihe, diese Kinderfestaufführung zu gestalten. Wichtig ist uns auch hier das „Gemeinsame“: Alle Kinder haben durch einen Gestaltungsauftrag beigetragen (Kostüme, Bühnenbild, Requisite), jedes Kind steht auf der Bühne.
Jedes Jahr findet in der GS Insel eine Projektwoche statt, in der der Unterricht klassenübergreifend durchgeführt wird.
Ist das Jahr ein „Kinderfestjahr“, also ein Jahr, in dem wir die Kinderfestaufführung gestalten, dient die Projektwoche der Vorbereitung eben dieser Aufführung.
Ist das Jahr ein „normales“ Jahr, suchen wir uns ein „nichtmusisches“ Thema aus.
In den letzten Jahren waren die Projektwochen folgendermaßen organisiert:
Unterricht bis 9.30 Uhr
Pause bis 10.00 Uhr
Projektunterricht in zwei Gruppen (10.00 – 11.00 Uhr, 11.00 – 12.00 Uhr)
An einem Tag in dieser Woche verlassen wir alle miteinander das Schulhaus und verlegen den Lernort themenabhängig. Am Ende jeder Projektwoche erfolgt die Präsentation der Ergebnisse innerhalb eines Schulfestes an einem Samstag.
Schutz vor sexuellem Missbrauch
Jedes Jahr nutzt die GS Insel ein Angebot des Frauennotrufs Kempten zum Thema „sexueller Missbrauch“. Diese Zusammenarbeit ist uns wichtig, weil es genau die Stelle ist, die für unsere Schüler auch zuständig ist.
Jeweils in den Klassen 2 und 4 gestaltet die Sonderpädagogin Petra v. Sigriz des Frauennotrufs jeweils 2 Doppelstunden.
Zusätzlich wird für die 4. Klasse ein Elternabend gestaltet, um die Inhalte genau zu thematisieren.
Ziel ist, Kindern Selbstbewusstsein zu vermitteln, ihre Grenzen und die Grenzen anderer zu erkennen und zu akzeptieren, mit ihnen über ihre Rechte und mögliche Hilfen zu diskutieren. In vielen Rollenspielen wird das „Nein-Sagen“ eingeübt und vertieft.